resilienztrainer_in start 1.1.2026
hunde stehen im alltag vielen herausforderungen gegenüber – vom stadtleben mit lärm und hektik über begegnungen mit artgenossen bis hin zu veränderungen in ihrer lebensumgebung. manche hunde stecken solche situationen leicht weg, andere reagieren unsicher oder gestresst. genau hier setzt resilienz an: die innere widerstandskraft, die hunde befähigt, flexibel, stabil und gelassen mit belastungen umzugehen.
in unserem fernlehrgang resilienztrainer_in für hunde lernst du in 12 praxisnahen modulen, wie du hunde dabei unterstützen kannst, ihre seelische widerstandskraft aufzubauen und zu stärken.
die inhalte reichen von den grundlagen der resilienz, über körpersprache und stressmanagement bis hin zu praktischen übungen, entspannungsmethoden und alltagsnahen trainingsansätzen. die ausbildung richtet sich an hundetrainer_innen, verhaltensberater_innen sowie interessierte fachleute, die ihr wissen erweitern und hunde langfristig in ihrer entwicklung fördern möchten.
unser ziel:
mehr lebensqualität, gelassenheit und wohlbefinden für hund und mensch. unser kurs richtet sich daher zu einem großen teil an hundetrainer_innen und verhaltensberater_innen, die ihr wissen vertiefen und ihre praktische arbeit um den wichtigen aspekt der resilienzförderung erweitern möchten. ziel ist es, ein tiefes verständnis dafür zu entwickeln, wie hunde mit belastungen umgehen, wie wir ihre ressourcen stärken und sie in ihrer selbstwirksamkeit unterstützen können.
am ende des kurses bist du in der lage, resilienzförderung gezielt in deine trainingskonzepte einzubinden und sowohl hunde als auch ihre menschen nachhaltig zu unterstützen.
der kurs umfasst 12 module, die schritt für schritt aufgebaut sind:
1. einführung in die resilienz – grundlagen, definitionen und bedeutung für hund und mensch
2. biologische grundlagen von stress und anpassung – was im körper des hundes passiert
3. resilienzfaktoren – genetik, epigentik, entwicklungsphasen, umweltfaktoren
4. körpersprache und stresssignale – hunde lesen und verstehen lernen
5. bindung, beziehung und co-regulation – wie mensch-hund-beziehungen resilienz prägen
6. ressourcen und bedürfnisse – grundbedürfnisse, ressourcen erkennen, alltagsgestaltung
7. training und lernprozesse – lerntheorie und positive verstärkung im kontext resilienz, angst und lernen
8. selbstwirksamkeit – bedeutung, erfolge schaffen
9. praktische anwendungen im alltag – transfer in die praxis
10. resilienz in speziellen kontexten – tierschutzhunde, mehrhundehaushalt, hunde mit job
11. resilienz des menschen – selbstfürsorge
12. anwendung und transfer – fallanalysen, praxisbeispiele, beratung, erstellung von resilienzplänen
erwartungen an die teilnehmer_innen:
aktive auseinandersetzung mit den inhalten. jedes modul enthält praxisnahe beispiele, anregungen zur reflexion und umsetzungsideen.
wissensüberprüfung:
zur vertiefung und selbstkontrolle gibt es quizzes und offene fragen nach den modulen. so kannst du dein verständnis überprüfen, bekommst feedback von den lehrgangsleiterinnen und impulse für deine praxis.
transfer in den alltag:
der kurs lebt davon, dass du die inhalte in deine eigene arbeit einfließen lässt, ausprobierst und reflektierst.
zusätzliche inhalte:
die inhalte des online kurses werden zusätzlich ergänzt durch 3 online vorträge zu den themen entspannung, freies arbeiten und mutrunden(c).
daneben werden die teilnehmer_innen auch den online kurs auf erfolgskurs - hunde wachsen lassen durch mutmachübungen und resilienz absolvieren. dieser soll zusätzliche praxis durch die arbeit mit dem eigenen hund schaffen.
lehrgangsdauer:
6 monate - 2 module pro monat
ausarbeitung der zertifizierungsunterlagen:
2 monate
dein gewinn:
nach abschluss des kurses wirst du nicht nur ein tieferes fachwissen zur resilienz von hunden besitzen, sondern auch konkrete werkzeuge und methoden, um hunde und ihre menschen nachhaltig zu begleiten.